Krankenversicherung für Kleinunternehmer
Krankenversicherung für Kleingewerbe
Sie sind junger Existenzgründer und führen ab jetzt Ihr eigenes kleines Unternehmen?
Jetzt kommen neben spannenden Aufgaben auch einige Fragen auf – im Kleingewerbe besonders bei Wahl Ihrer Gesundheitsvorsorge.
Bei Fragen und vielen weiteren Punkten stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – und haben die passenden Antworten.
Angebote vergleichen
Vergleichen Sie zunächst, ob Sie sich selbst und ggf. Ihre Familie freiwillig gesetzlich versichern oder eine private Krankenversicherung abschließen möchten.
Beachten Sie hierbei: Sollten Sie aktuell gesetzlich versichert sein, ist es möglich, als Selbstständige nach der Gründung in die PKV zu wechseln. Eine besonders wichtige Frage ist dabei, wie hoch Ihre Beiträge in Ihrer individuellen Situation sein werden.
0831 / 930 62 440
Unsere Experten erklären Ihnen kostenlos & unverbindlich, worauf Sie achten müssen.
Optimale Unterstützung für Selbstständige
Gesetzliche Krankenkassen und freiwillige Mitgliedschaft oder Kosten senken mit der PKV?
Unser Service bietet diese Informationen für Sie:
Individuelle Tarifberatung
Wir beraten Sie unabhängig zum maßgeschneiderten Versicherungsschutz – den Sie nach Ihren Wünschen anpassen können.
Persönliche Experten
Sie sprechen immer mit einem Berater, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Beratung zur Absicherung im Krankheitsfall
Wir sind auf jede Ihrer Fragen vorbereitet und beraten Sie über alle offenen Punkte.
Beratung zur Beitragsentlastung in der Rente
Wir informieren Sie umfassend und kompetent, wie und wann Sie die Beiträge reduzieren können.
Beratung zur Verhinderung von Nachzahlungen
Wir unterstützen Existenzgründer individuell und zeigen Ihnen auf, wie Selbstständige Nachzahlungen vermeiden.
Ob gesetzliche Krankenkasse oder PKV: Wir helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden und Ihre Beiträge optimal zu gestalten.
GKV oder PKV für Kleinunternehmer?
In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht, die entweder über die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder die Private Krankenversicherung (PKV) abgedeckt werden kann.
Warum die private Krankenversicherung (PKV) besonders für Kleinunternehmer attraktiv sein kann und welche Aspekte vor dem Abschluss beachtet werden sollten:
Als Kleinunternehmer stehen viele Existenzgründer vor der Entscheidung, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern möchten. In vielen Fällen ist die private Krankenversicherung nicht nur günstiger, sondern auch flexibler. Die Leistungen der PKV sind individuell anpassbar und bieten oft einen umfangreicheren Schutz als die gesetzliche Krankenkasse (GKV). Je nach Tarif kann die Absicherung im Krankheitsfall deutlich über das hinausgehen, was die gesetzliche Krankenversicherung bietet.
Ein Kleinunternehmer ist ein Selbstständiger oder Gewerbetreibender, dessen jährliche Einnahmen unter 17.500 Euro liegen. Zudem darf der Umsatz im kommenden Jahr nicht mehr als 50.000 Euro betragen. In diesem Fall muss keine Umsatzsteuer gezahlt oder auf Rechnungen ausgewiesen werden.
PKV für Kleinunternehmer: Günstiger und schneller zum Arzt
Für Kleinunternehmer und Selbstständige ist die private Krankenversicherung (PKV) oft die günstigere Alternative. Sie bietet nicht nur niedrigere Beiträge, sondern auch eine bessere medizinische Versorgung. Junge Einsteiger in die PKV profitieren von attraktiven Versicherungsbeiträgen und schnellerer Behandlung.
Private Patienten erhalten bei Fachärzten häufig schnellere Termine und genießen kürzere oder gar keine Wartezeiten. Besonders für Kleinunternehmer mit einem engen Terminkalender ist dies ein erheblicher Vorteil, da sie wertvolle Zeit sparen können.
Faktoren für die Berechnung Ihrer Krankenversicherungsbeiträge
Bei der Berechnung der Beiträge für eine private Krankenversicherung (PKV) spielen neben Ihrem Alter auch Vorerkrankungen eine Rolle. Chronische Erkrankungen oder gesundheitliche Risiken, die teure Behandlungen oder Krankenhausaufenthalte nach sich ziehen, können zu höheren Beiträgen oder sogar zur Ablehnung führen.
Je jünger und gesünder Sie beim Abschluss sind, desto günstiger sind die Beiträge für Ihre medizinischen Leistungen. Als unabhängige Experten finden die Berater der FinanzSchneiderei aus über 2.000 Tarifen das beste Angebot für Sie und achten auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Private Krankenversicherung
Der Beitrag in einer Privaten Krankenversicherung wird durch verschiedene Faktoren berechnet. Zu diesen Faktoren gehören z.B. das Alter des Kunden, sein Gesundheitszustand und die Leistungen der Krankenkasse. In einer Privaten Krankenkasse muss bei einer Familienversicherung für jedes Familien Mitglied extra gezahlt werden. Dies ist bei einer Gesetzlichen Krankenkasse nicht der Fall.
Gesetzliche Krankenversicherung
Der Beitrag in einer Gesetzlichen Krankenversicherung wird allein durch das Einkommen des Versicherten berechnet. Der Beitrag liegt bei ca. 15% des Einkommens plus 1% Zusatzbeitrag. Die Höhe Ihres Beitrages wird jedoch nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze aus Ihren Einnahmen berechnet.Deshalb lohnt sich die Kasse eher für Kleinverdiener und ältere Menschen. Familien sparen ebenfalls: Denn einer Gesetzlichen Krankenversicherung können Lebenspartner und Kinder kostenfrei mit zu versichern.
Private Krankenversicherung
✓ Alle PKV Testsieger vergleichen
✓ Tarife schnell und einfach finden
✓ Bis zu 3.500 € jährlich sparen
Krankenversicherung im Nebengewerbe
Nebengewerbe sind kleine Unternehmen, die oft in Garagen oder Hinterzimmern gegründet werden. Hier arbeitet man in der Regel nicht Vollzeit, sondern maximal 20 Stunden pro Woche. Die Krankenkasse definiert ein Gewerbe jedoch erst als Nebengewerbe, wenn weniger als 15 Stunden pro Woche gearbeitet wird.
In diesem Fall muss keine eigene Krankenversicherung für das Nebengewerbe abgeschlossen werden. Auch eine Rentenversicherung ist nicht erforderlich, wenn durch das Kleingewerbe weniger als 400 Euro im Monat verdient werden.
Weitere wichtige Versicherungen für Kleingewerbetreibende
Betriebshaftpflichtversicherung
Eine Betriebshaftpflichtversicherung benötigt jeder Unternehmer. Sie schützt den Betriebsinhaber und seine Mitarbeiter vor einer Vielzahl von Ansprüchen, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen können.
Inhaltsversicherung
Die Geschäftsinhaltsversicherung ist eine elementare Versicherung, die jedes Unternehmen besitzen sollte. Die Inhaltsversicherung schützt Sie als Unternehmer, wenn das Inventar Ihres Betriebs durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruchdiebstahl beschädigt wird.
Firmenrechtsschutz
Mit einer Firmenrechtsschutzversicherung schützen Sie sich vor dem finanziellen Risiko eines Rechtsstreits.
Elektronikversicherung
Die Elektronikversicherung ist eine Allgefahrenversicherung. Schäden an Ihren elektronischen Geräten, die durch Vandalismus, Ungeschicklichkeit und Fahrlässigkeit entstehen, werden so versichert.
Letzte Aktualisierung am 08.01.2025